Eingehüllt in Wolken
Trauertextiel und Christentum
Mit rund 2,4 Milliarden Anhängern weltweit ist das Christentum die größte Religion der Welt. Die Religion gliedert sich in eine Reihe von Untergruppen, von denen die größten katholisch, orthodox und protestantisch sind. Jede christliche Gruppe hat ihre eigenen Bräuche und Rituale, einschließlich der Art und Weise, wie sie mit Beerdigungen und dem Tod umgehen.
Um eine Atmosphäre zu schaffen und ein Gefühl dafür zu bekommen, haben wir den Schrein Onze Lieve Vrouw ter Nood in Heiloo besucht. Dort sprachen wir mit dem Priester.
Einbringung und Wartung
Wie bei den meisten religiösen Beerdigungen ist auch eine christliche Trauerfeier auf den Verstorbenen zugeschnitten, so der Pfarrer. Der Gottesdienst findet in der Regel in einer Kirche, einem Krematorium oder auf einem Friedhof statt und umfasst Gebete, eine Predigt, Lesungen, Hymnen und manchmal Musik oder Gedichte. Ein Familienmitglied oder ein enger Freund kann eine Trauerrede halten und damit schöne Erinnerungen wecken. Normalerweise werden Christen immer begraben, damit sie bei der Auferstehung wiedergeboren werden können. Wenn ein geliebter Mensch eingeäschert wird, fragt die Kirche die Familie, ob die Urne trotzdem beigesetzt werden kann, anstatt sie zu verstreuen. Organspende wird als Wohltätigkeit angesehen und daher von vielen christlichen Richtungen akzeptiert.
Im Christentum geht es um den Glauben an Himmel, Hölle und Fegefeuer. Wo die Seele eines Menschen landen wird, hängt davon ab, wie er sich im Laufe seines Lebens verhält.
Die Trauertextiel und ihre Bedeutung
Bei einem katholischen Begräbnis geht es vor allem um Gott, um die Verbindung, die man mit dem Verstorbenen eingeht. Um den Abschied so sanft wie möglich zu gestalten und alle Beteiligten mit einzubeziehen, kann ein Tuch ideal sein. Für den katholischen Glauben haben wir ein schönes Trauertuch aus hellblauem Filz, kuschelig und persönlich. Die himmlischen Sphären kommen hier wunderschön zum Ausdruck, kombiniert mit einem strahlenden Goldfaden, der die Sonne symbolisiert. Warum hellblau? Wir dachten an “das göttliche Licht”, zu dem ein Verstorbener geführt wird. Die Bedeutungen sind eigentlich endlos, was bedeutet es für Sie?
Nach der Trauerfeier wird der Verstorbene in der Erde beigesetzt, wo Freunde und Angehörige ein Stück Erde über ihren Angehörigen streuen können. Der Priester spricht die letzten Gebete und versprengt Weihwasser. Ein schönes Ritual.
Das Leben nach dem Tod wird geschätzt, deshalb wollen wir es so sanft wie möglich gestalten.
Wussten Sie, dass
- Alle Kerzen im Gottesdienst werden mit der Osterkerze angezündet? Die Kerze symbolisiert das Licht von Jesus Christus.
- Violett ist die Trauerfarbe des Christentums? Der Priester trägt daher bei einer Beerdigung Purpur.
- Jesus Christus ist in ein Leinentuch gewickelt? Es ist das Trauertuch von Turin, in das Jesus gehüllt ist.
- Engel und sogar Tauben repräsentieren den Heiligen Geist? Vielleicht ein sehr schönes Accessoire, das zu dem Tuch passt.
- Haben Sie sich jemals gefragt, was die Dreifaltigkeit bedeutet? Es steht für den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist.